Coaching/Beratung: Coach oder Couch?
Ja, es gibt auch andere Möglichkeiten, Ihnen zu helfen, als mit einer Therapie:
Coaching ist keine Psychotherapie, auch wenn teilweise therapeutische Techniken und Methoden zum Einsatz kommen. (Psycho-)Therapie ist für Menschen sinnvoll oder notwendig, die unter krankheitswertigen Störungen leiden und hilft, die psychische Gesundheit wiederherzustellen.
Coaching ist dann sinnvoll, wenn jemand Probleme oder Konflikte (meistens auf den Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bezogen) hat und sich professionelle Unterstützung für die Lösung oder Verbesserung der Situation wünscht. Weil die Grenzen zwischen dem Bedarf nach Therapie oder Coaching oft fließend sind, hilft das klärende Vorgespräch.
Ein Ziel des Coachings ist die Förderung von Eigenverantwortung, (Selbst-) Bewusstsein und Selbstreflexionsvermögen.
Coaching kann Ihnen helfen, Ihre eigenen Möglichkeiten besser zu erkennen und zu nutzen und verborgene Fähigkeiten und Ressourcen zu aktivieren. Ein guter Coaching-Prozess ist dabei niemals „von der Stange“, sondern immer auf Ihre individuellen Bedürfnissen und Zielsetzungen abgestimmt und sollte daher in einem Vorgespräch gemeinsam entwickelt werden.
Häufige Anlässe (Indikationen) für Coaching:
- Langanhaltende Konflikte oder eigene Schwachstellen
- Entscheidungs- oder Führungsschwierigkeiten
- berufliche Neuorientierung
- geschlechtsspezifische Themen wie „Frauen in Führungspositionen“
- Umgang mit Diskriminierungen
- Verbesserung von Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- „Einsamkeit“ in Führungspositionen und
- Mangel an geeigneten Kommunikationspartnern, „Partnern auf Augenhöhe“.
Honorar (Coaching)
Für das Erstgespräch fallen keine Kosten an.
Danach sind die Honorare für Selbstbezahler sozial gestaffelt und liegen zwischen 75 und 300 Euro pro Stunde. Coaching ist so ein weites Feld, dass die inhaltlichen und finanziellen Bedingungen in jedem Einzelfall neu erarbeitet und geklärt werden müssen.
Es gibt keine Regel die besagt, wie viele Stunden man benötigt um eine Krise zu bewältigen. Wie viele Stunden Sie in Anspruch nehmen, hängt von vielen persönlichen Variablen ab. Es gibt Fälle wo vier bis fünf Beratungsstunden reichen um einen Konflikt zu lösen oder ein Motivationsproblem aus dem Weg zu räumen. Bei komplexeren Problemen kann es zwischen zehn und zwanzig Sitzungen dauern. Laut einer Studie vom Büro für Coaching und Organisationsentwicklung (BCO) von 2014 werden im Durchschnitt 11 Stunden Coaching benötigt. Hierbei ist es sinnvoll einen wöchentlichen Rhytmus einzuhalten um in der Zwischenzeit die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen und das Ganze „sacken zu lassen!.
Generell ist zu bedenken, dass selbst auf dem ersten Blick hoch erscheinende Preise für ein Coaching sich auf lange Sicht in den allermeisten Fällen auszahlen. Frühzeitig Probleme und Fragestellungen mit einem professionellen Coach zu bearbeiten ist ein gelungener Schachzug um langfristig Geld zu sparen. Bei der Entscheidung einen Coach zu bezahlen oder nicht, sollten Sie sich die Frage einmal anders herum stellen: „Was würde mich mein Problem in zehn Jahren kosten, würde ich das Coaching jetzt nicht machen?“ Hierbei sind natürlich nicht nur finanzielle Aspekte sondern auch Zufriedenheit im Job, körperliche Gesundheit und seelisches Wohlbefinden mit einzuberechnen.
Weitere Informationen:
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen -> Link
Kontakt
Wenn Sie Interesse an einem Coaching haben, senden Sie bitte eine E-Mail oder rufen Sie mich an:
Dr. Christine Block
Tel.: 04 21 / 7 60 10
E-Mail: praxis@christineblock.de